sproud.ly logo

Solawi am Donihof


Gegründet March 2016

Max. Mitglieder: 70

Neue Mitglieder willkommen

Die Solawi nimmt neue Mitglieder auf. Schnell kontaktieren!

Ökologisch

Diese Solawi ist bio-zertifiziert


Als Solawi am Donihof haben wir 2016 begonnen, einen kleinbäuerlichen Hof in Mammendorf (zwischen Augsburg und München) nach den Prinzipien der solidarischen Landwirtschaft wieder zu beleben. Nach den Anfängen des Anbaus im Garten des Hofs, bepflanzen wir mittlerweile eine gepachtete Ackerfläche von insgesamt 3,5 Hektar, was der Fläche von knapp fünf Fussballfeldern entspricht. Mit dem Erntejahr 2021 wollen wir zu einer Gruppe aus rund 70 Ernteanteilen wachsen, wobei ein Ernteanteil etwa ausreichend für zwei bis drei Personen ist.

Die Produktion von ökologischem Gemüse, Obst und Kräutern wird gemeinschaftlich organisiert und finanziert – auch Risiken werden zusammen getragen. Grundsätzliche Entscheidungen treffen wir gemeinsam auf regelmässigen Mitgliederversammlungen. Wöchentlich versorgt uns das Hof-Team mit der Ernte, die bedarfsgerecht und solidarisch aufgeteilt wird. Die Mitglieder bekommen jede Woche frische, vielfältige, saisonale und regionale Nahrungsmittel, bei denen man genau weiß, wo und wie sie angebaut werden. Sie unterstützen ein nachhaltiges und ökologisches Projekt und bekommen die Möglichkeit, Erfahrungen zu sammeln und sich Wissen über Anbau und Verarbeitung von ökologisch produzierten Lebensmitteln anzueignen.

Wir haben mit unserem Projekt bereits jetzt geschafft, aus unserem Acker ein landwirtschaftlich genutztes und trotzdem ökologisch wertvolles und lebendiges Biotop mit Obstbäumen, Wildhecken und Blühflächen zu formen. Als nachhaltige und sinnvolle Unterstützung der Handarbeit und Alternative zum Traktor arbeiten auf dem Acker auch unsere Großesel mit.

In dieser Saison haben wir zwei Verteilorte, einen in Mammendorf und einen im Münchner Westend. Die Mitglieder teilen sich vor allem auf eine große Gruppe in München und eine im weiteren Umfeld von Mammendorf auf. Natürlich ist es auch möglich, dass an weiteren Orten selbstorganisiert Verteilorte entstehen, je nachdem wie es für die Mitglieder am geeignetsten ist.


Wirtschaftsweise

Durch die kleinstrukturierte Landwirtschaft produzieren wir nicht-industriell und marktabhängig, wodurch wir wiederum nach dem Bedarf unserer Abnehmer_innen anbauen, alles verteilen und selbstbestimmt arbeiten können. Wir möchten die alte Kulturtechnik mit Tieren zu arbeiten wiederbeleben, Bodenleben wieder fördern und Humus aktiv aufbauen. Die Grundgestaltung als Biotop bietet Nahrung und Lebensraum für Wildtiere und Insekten wodurch sich erst ein natürliches Gleichgewicht einstellen kann und ökologischer Anbau möglich wird. Durch die Gemeinschaftsbildung wir Vertrauen und Solidarität geschaffen, die auch unabhängig von Gemüse weitere Kreise zieht und gegenseitiges Interesse fördert.


Mitgliederbeteiligung

Die Gemeinschaft von Esser_innen, Erzeuger_innen und auch Unterstützenden, organisiert sich in viertel jährlichen Treffen um bei größeren Vorhaben Entscheidung zu treffen. Ein wöchentlicher Email-Austausch organisiert die anfallenden Arbeiten, behandelt Vorschläge und Probleme. Die gärtnerische Arbeit wird von dem Vorort lebendem Kollektiv übernommen, welches zur Zeit noch aus zwei Personen besteht. Viele der Abnehmer_innen helfen, wenn viele Hände benötigt werden z.B. zur Himbeer oder Tomaten Ernte und dem anschließenden einkochen oder nehmen andere nicht landwirtschaftliche Aufgaben ab.


Produkte

  • Gemüse
  • Obst
  • Kräuter
  • Säfte

Standort

loading animation

Bahnhofstrasse

82291 Mammendorf

Bayern (DE)


Mehr Infos: http://www.solawi-donihof.de


von ernte-teilen.org, veröffentlicht unter CC-BY-SA 3.0 DE