Gegründet 2018
Max. Mitglieder: 100
Neue Mitglieder willkommen
Die Solawi nimmt neue Mitglieder auf. Schnell kontaktieren!
Die solidarische Imkerei Schwarmstimmung mit Sitz im Münchner Westend existiert nun bereits seit 2018. Mit aktuell circa fünfzig Anteilen versorgen wir uns mit etwa zwei Kilo Honig pro Saison (2018: 2,3kg / 2019: 4 kg je Anteil) und verarbeiten gemeinsam Wachs und Propolis je nach Bedarf, Lust und Laune weiter. Zudem bieten wir Veranstaltungen und Fortbildungen rundum die Weitergabe von Faszination und Wissen über Imkerei an und beteiligen uns an einer insektenfreundlichen Gestaltung der Landschaft beispielsweise in Kooperation mit der solidarischen Landwirtschaft Donihof in Mammendorf. Es gibt also vielfältige Gründe bei uns dabei zu sein. In unserem Infoblatt, das wir euch auf Nachfrage gerne zusenden, findet sich folgender Vorstellungstext:
Es ist ein zentrales Prinzip der solidarischen Landwirtschaft, einerseits die Produzierenden vom Preis- und Produktionsdruck des Marktes zu befreien und andererseits den Konsumierenden die Möglichkeit zu bieten den Produktionsprozess mitzugestalten. Nicht Gewinnmaximierung ist das ökonomische Ziel, sondern die Fragen: „Was brauchen wir? Und welche Landwirtschaft bzw. welche Imkerei wollen wir?“ Hierfür wird einmal im Jahr das Imkerei-Konzept der Schwarmstimmung allgemein verständlich vorgestellt und gemeinsam diskutiert. Die Jahresbilanz wird dabei vom benötigten Endergebnis her betrachten. Das bedeutet, dass zuerst berechnet wird, was wir insgesamt benötigen, um dann einen durchschnittlich benötigten Beitrag je Anteil zur Diskussion zu stellen. Damit trifft Bedarfsökonomie auf Agrarökologie, denn das Konzept geht über die Bienenhaltung hinaus. Für uns gehört es zu den Aufgaben der Imker*innen, für ein insektenfreundliches Landschaftsbild Sorge zu tragen, das ein reichliches Nahrungs- und Nistangebot, als Lebensgrundlage für eine vielfältige Flora und Fauna bietet. Das Modell der solidarischen Imkerei lässt auch die Freiheit zu, den Produktionsdruck eben nicht an die Bienen weitergeben zu müssen. Vielmehr können wir uns darum kümmern ein Haltungskonzept zu entwickeln, das den Bienen einen größtmöglichen Entfaltungsspielraum lässt. Dabei muss nicht auf eine maximal mögliche Bienenvölkerzahl gesetzt werden und wir können uns in den ersten Jahren auf höchstens zwanzig Bienenstöcke beschränken. Ihr helft aber nicht nur ein solidarisches Projekt zu etablieren, sondern bekommt auch Spezialitäten, die sonst nicht im Supermarktregal zu haben sind, wie Frischhonige direkt aus der Wabe oder Bienenwachstücher zur wohlriechenden Frischhaltung von Lebensmitteln, Bienenwachsholzlasuren, etc. Und mehr noch: Ihr wollt selbst zu den Bienen mitkommen? Zum Reinschnuppern oder Selberlernen werden wir auch in der kommenden Saison wieder regelmäßige Termine und Kurse ankündigen. Auch eine Wanderung zu Münchens Nektarquellen, ein gemeinsamer Kochabend mit Honigverkostungen, eine klebrige Schleuderpartys und weitere Besuchsmöglichkeiten an den Bienenständen für euch und eure Liebsten stehen auf der Liste. Meldet euch gerne, wenn ihr mehr Infos wollt.
Betrieben wird die Imkerei nach ökologischen und tierethischen Gesichtspunkten, die wir gemeinsam besprechen. Die Schwarmstimmung setzt auf Transparenz und nicht auf anonyme Kontrollen. Würden wir uns wieder zertifizieren lassen, würden wir ohne Probleme den Bioland-Standards entsprechen, wir haben uns aber 2019 entschieden aus der EU-Biozertifizierung auszusteigen.
Zur Erntezeit wird beim Schleudern und Abfüllen des Honigs Hilfe benötigt. Es gibt jedoch keinerlei Verpflichtung. Zudem veranstalten wir vor Weihnachten ein gemeinsames Basteln bei dem wir Honigaustriche, Wachsprodukte, wie Holzlasur oder Wachs-Wärmeauflagen und Propolisprodukte herstellen.
Die Imkerei ist so ausgelegt, dass eine Vollzeitkraft diese problemlos alleine versorgen kann. Mitglieder können aber auch das Imkern selbst erlernen und zu regelmäßigen Terminen oder nach Absprache zu den Bienen mitkommen. Aber auch Kindergeburtstage, Honigtastings und "Wanderungen zu Münchens Nektarquellen" sind möglich.
Ligsalzstraße 8
80339 München
Bayern (DE)
von ernte-teilen.org, veröffentlicht unter CC-BY-SA 3.0 DE